„Gefährliche Tiere“, „Die Dame von Konstantinopel“, „Sorry Baby“ … Unsere Kritiken zu den Kinostarts dieser Woche

Um unseren Lesern die Navigation durch das reichhaltige Kulturangebot zu erleichtern, haben die Journalisten der Kulturrubrik von Libé die neuesten Nachrichten zu Film-, Album-, Show-, Serien- und Ausstellungsneuheiten zusammengestellt. Hier finden Sie unsere gesamte Auswahl .
Sean Byrne liefert einen spannenden und cleveren Thriller hinter verschlossenen Türen, der das Horrorpotenzial des Hais durch eine Geschichte über seine mörderischen Zähne und das psychopathische Gehirn eines Serienmörders wiederherstellt. Lesen Sie unsere Kritik .
Entdecken Sie drei Werke der ungarischen Filmemacherin neu, die mit einzigartiger Perspektive das Leben ihres Landes unter dem sowjetischen Joch und im 19. Jahrhundert schildert. Lesen Sie unsere Kritik .
Die vierte und überzeugendste Adaption der Comic-Abenteuer des Beatles-Gegenstücks, die 1961 vom Duo Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde, beginnt Marvels Kampf gegen den DC-Comics-Helden „Superman“. Lesen Sie unsere Rezension .
Nach Jean-Claude Barny ist nun der algerische Regisseur Abdenour Zahzah an der Reihe und liefert eine nüchterne und elegante, aber auch unvollständige Darstellung eines Mannes, dessen Existenz weit über die Mauern der Anstalt hinausreicht. Lesen Sie unsere Kritik .
Der neue Film des iranischen Regisseurs, gedreht in der Türkei, begleitet einen Lehrer bei seiner Rückkehr in seine Heimat, wo er mit der starren Autorität seines Vaters konfrontiert wird. Ein Familiendrama, das letztlich seine Klarheit verliert. Lesen Sie unsere Kritik .
Eva Victor hat einen aufrichtigen, aber dennoch formatierten Spielfilm gedreht, der die Geschichte eines weiblichen Traumas mit unkonventionellem Humor spickt, ohne dabei die etablierten Regeln des amerikanischen Independent-Kinos zu verlassen. Lesen Sie unsere Kritik .
Der dritte Film des nepalesischen Regisseurs über eine Polizistin, die zu Ermittlungen nach Kathmandu geschickt wird, schafft es kaum, von seinen ausgetretenen Pfaden abzuweichen. Lesen Sie unsere Kritik .
Der Spielfilm, der die administrative Hölle eines neapolitanischen Friseurs bei der Adoption eines Kindes dokumentiert, ist durch zu viele Ungenauigkeiten getrübt. Lesen Sie unsere Kritik .
Entdecken Sie täglich die Highlights der Kulturredaktion der Libération : Ausstellungen montags, Theater, Tanz und Oper dienstags, Kinostarts mittwochs, Musik freitags und Serien sonntags. Samstags gibt es außerdem die Top 10 der Woche. Alles, was uns an den Kulturnachrichten gefallen (und manchmal auch nicht gefallen) hat.
Libération